Digital-Technokratenpartei ÖVP: Diskriminierung von Senioren
FPÖ-Sozialsprecherin Bekakowitsch: „ÖVP und Grüne betreiben Altersdiskriminierung auf hohem Niveau.“
„In der jüngsten Sitzung des parlamentarischen Sozialausschusses peitschte man gemeinsam mit dem grünen Koalitionspartner nicht nur eine weitere Digitalisierung im Bereich des Arbeitsmarktservice zulasten der österreichischen Arbeitnehmer durch, sondern lehnte auch das von der FPÖ eingeforderte Recht auf einen analogen Zugang zur österreichischen Verwaltung, Justiz und Daseinsversorgung ab, “ berichtet FPÖ-Klubobmannstellvertreterin und freiheitliche Sozialsprecherin Dagmar Belakowitsch. „Persönliches Service, die Betreuung durch AMS-Mitarbeiter in den Servicestellen vor Ort und damit auch der soziale Kontakt mit den Arbeitssuchenden soll auf ein Minimum reduziert werden. Und Bürger, die über keinen Computer beziehungsweise über kein Smartphone verfügen, werden überhaupt zu einer Personengruppe zweiter Klasse“, kritisierte heute FPÖ-Sozialsprecherin NAbg. Dagmar Belakowitsch.
Senioren werden benachteiligt
„Damit fällt der ÖVP-Parlamentsklub aber auch einmal mehr seiner eigenen Seniorenbundobfrau Ingrid Korosec und mehr als 300.000 Seniorenbundmitgliedern politisch in den Rücken, die ebenso wie die FPÖ einen analogen Zugang zu allen Dienstleistungen des Staats fordern, was vor allem auch für ältere Mitbürger ein zentrales Element zur Teilhabe an öffentlichen Einrichtungen und Leistungen darstellt“, erklärte die Freiheitliche.
„Das Verhalten der ÖVP erinnert an den fortgesetzten Verrat beim Schutz des Bargelds in der Verfassung, wo Nehammer, Brunner und Co. ebenfalls in Brüssel und vor der EU-Kommission eingeknickt sind. Wir Freiheitliche hingegen bieten in Sachen analogen Zugang zum österreichischen Verwaltungsstaat den von der ÖVP im Stich gelassenen Seniorenbündlern mit der Initiative ‚Recht auf analoge Inanspruchnahme und Teilhabe an den Dienstleistungen der Verwaltung und der Daseinsvorsorge‘ jedenfalls eine neue Heimat an.“
Bild: Sabine van Erp auf Pixabay