Vorsicht Sturzgefahr!
Warum Sturzprophylaxe wichtig ist
Stürze sind eine häufige Ursache für Verletzungen bei älteren Menschen, mit Folgen wie Frakturen oder Bewegungseinschränkungen. Die Angst vor einem weiteren Sturz führt oft zu weniger Aktivität, was die Muskeln schwächt und das Risiko erhöht. Diesen Kreislauf gilt es zu durchbrechen.
Rolle der Physiotherapie
Physiotherapie stärkt Muskelkraft, Balance und Koordination. Individuell angepasste Übungen verbessern die Stand- und Gangsicherheit, reduzieren das Sturzrisiko und steigern das Selbstbewusstsein.
Effektives Training
- Balance: Übungen für Gleichgewicht und Körperwahrnehmung sorgen für Stabilität.
- Muskelkräftigung: Starke Muskeln geben Sicherheit beim Gehen und Stehen.
- Koordination: Kontrollierte Bewegungsabläufe verringern die Gefahr von Fehltritten.
- Flexibilität: Beweglichkeit der Gelenke reduziert das Risiko durch eingeschränkte Mobilität.
Angst und Schmerz reduzieren
Gezieltes Training mindert die Angst vor Stürzen und erhöht das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Schmerzmanagement durch Physiotherapie verbessert Beweglichkeit und Lebensqualität.
Vorteile von Hausbesuchen
- Anpassung der Therapie an die häusliche Umgebung.
- Erhöhung von Komfort und Sicherheit, besonders für mobilitätseingeschränkte Menschen.
- Kontinuierliche Betreuung für nachhaltige Erfolge.
Schlüssel zur Unabhängigkeit
Frühzeitige Sturzprophylaxe fördert Mobilität und Selbstbewusstsein, sodass ältere Menschen länger aktiv und selbstständig leben können.
Foto: Pixabay