Was kann ich tun bei einem Terrorangriff?

Amokläufe oder Terroranschläge könnten, wie sich etwa 2015 in Graz gezeigt hat, auch in Österreich jederzeit passieren. 

Wie verhalte ich mich richtig? Dazu gibt es 4 Kernpunkte:

  •  Flüchten – wenn es möglich ist, flüchte ich. Ich lasse meine persönlichen Sachen zurück, weil diese mich behindern können.
  • Verstecken – Wenn flüchten unmöglich ist, verstecke ich mich. Ich verriegle und blockiere Türen, stelle mein Telefon lautlos, schalte die Vibrationsfunktion aus und verhalte mich leise.
  • Verteidigen/Informieren – Wenn flüchten sowie verstecken nicht möglich sind, ich noch nicht in Sicherheit bin, also die Gefahr gegen mich noch andauert, dann verteidige ich mich, als letzte Konsequenz. Ich nutze verfügbare Gegenstände, um den Angriff abzuwehren, suche Unterstützer und helfe auch anderen Personen.
  • Notruf – Sobald ich in Sicherheit bin, rufe ich 133 oder 122.

.

Es hilft, im Voraus darüber nachzudenken, wie man sich in einer Notsituation verhalten würde. Das tun wir ja auch, wenn wir einen Flug antreten oder einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen. So kann man sich selbst besser schützen. Die Verhaltenstipps bei Amok und Terror sind eine Orientierungshilfe dafür.

Die beste Vorbereitung auf unerwartete Ereignisse ist die geistige Beschäftigung mit der Tatsache, dass die Ereignisse überhaupt eintreten können. Wer in der Lage sei, eine unerwartetes Ereignis oder auch eine unangenehme Situation gedanklich durchzuspielen und die Handlungsalternativen vorab durchzudenken, sei in der Situation bereits bestens vorbereitet, sagen Experten des Innenministeriums.